|
Obligationen: Was sind Obligationen?
|
|
Die Renditekurve stellt die Renditen dar, die von Obligationen desselben Typs und mit derselben Bonität, jedoch mit unterschiedlichen Laufzeiten, zu einem bestimmten Zeitpunkt realisiert wurden. Hier sehen Sie eine Aufnahme der Renditekurve für amerikanische Staatsanleihen im Jahre 1997.
Zwei Obligationen mit derselben Bonität und unterschiedlichen Laufzeiten weisen zwei verschiedene Renditen auf. Warum? Wir sind wieder bei der grundlegenden Beziehung zwischen Risiko und Ertrag angekommen, d. h. je höher das Risiko, desto höher muss der Ertrag sein, um das Risiko auszugleichen. Wir haben bereits gesagt, dass die beiden Obligationen dieselbe Bonität haben. Wie bereits an anderer Stelle angeführt, ist das Kreditrisiko nicht das einzige Risiko, das ein Obligationeninhaber eingeht. Die anderen Risiken, d. h. das Zinssatz-, Reinvestitions- und Ereignisrisiko, sind bei langfristigen Obligationen höher als bei kurzfristigen, da die Risiken länger Zeit haben, aufzutreten. Dieses Grundprinzip von Risiko und Rendite erzeugt eine Verteilung des Ertrags (der Rendite) im Vergleich zur Laufzeit, die sogenannte Renditekurve (oder die Laufzeitstruktur der Zinssätze), die normalerweise so aussieht:
Da Staatsanleihen das geringste Kreditrisiko, d. h. das geringste Risiko der Zahlungsunfähigkeit aufweisen, werden Staatsrenditekurven im entsprechenden Markt als Benchmark verwendet, gegen den die Preise anderer Obligationenklassen festgesetzt werden, d. h. sie weisen verschiedene Spreads für Regierungen auf. Obligationen von Unternehmen, die auch als Obligationen höherer Qualität bezeichnet werden, weisen eine Renditedifferenz zu Staatsanleihen auf, und hochverzinsliche Obligationen, d. h. Obligationen niedrigerer Qualität, zeigen eine Renditedifferenz gegenüber Unternehmensobligationen auf.
Das ist also eine Renditekurve. Jetzt stellt sich die Frage, wie Sie diese Kurve nutzen können.
|
|